{ "currentVersion": 10.91, "cimVersion": "2.9.0", "serviceDescription": "Im Zusammenhang mit der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, aktuell in Verbindung mit der verstärkten Nutzung regenerativer Energien nach dem Beschluss über die Beendigung der Nutzung der Atomenergie, ist eine Solarpotenzialanalyse als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage sowohl für die Wirtschaft, die Politik, aber auch für Privatpersonen eine wichtige Grundlage und Entscheidungshilfe. Der Kreis und die Stadt Paderborn möchten in Kooperation mit der Sparkasse Paderborn-Detmold mit der Erstellung und kostenlosen Bereitstellung eines Solarkatasters im Internet die regenerativen Energien fördern und die örtliche Wirtschaft stärken. Durch die Installation von Solaranlagen und die Nutzung der Sonnenenergie kann jeder Gebäudeeigentümer zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Die Erstellung eines Solarkatasters ist somit ein weiterer Schritt im Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn. Das geplante Verfahren ermöglicht es, flächendeckend (mit Ausnahme des Stadtgebietes Delbrück) für jedes Gebäude automatisch zu prüfen, ob das Dach für Photovoltaik- bzw. Solarthermienutzung in Frage kommt und wie hoch das Solarenergiepotenzial ist. Eine Übersicht des Befliegungs-/ Auswertegebietes finden Sie hier. Die Berechnungen erfolgen auf Grundlage von exakten, digitalen 3D-Modellen auf Basis hoch aufgelöster Luftbilder aus dem Frühjahr 2012. Weil auch verschattungsrelevante Nachbargebäude, Dachaufbauten und Vegetation berücksichtigt werden, wird als Ergebnis eine qualifizierte Eignungsklassifikation aller Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie geliefert. Stand : 2014", "mapName": "Layers", "description": "Im Zusammenhang mit der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, aktuell in Verbindung mit der verstärkten Nutzung regenerativer Energien nach dem Beschluss über die Beendigung der Nutzung der Atomenergie, ist eine Solarpotenzialanalyse als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage sowohl für die Wirtschaft, die Politik, aber auch für Privatpersonen eine wichtige Grundlage und Entscheidungshilfe. Der Kreis und die Stadt Paderborn möchten in Kooperation mit der Sparkasse Paderborn-Detmold mit der Erstellung und kostenlosen Bereitstellung eines Solarkatasters im Internet die regenerativen Energien fördern und die örtliche Wirtschaft stärken. Durch die Installation von Solaranlagen und die Nutzung der Sonnenenergie kann jeder Gebäudeeigentümer zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Die Erstellung eines Solarkatasters ist somit ein weiterer Schritt im Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn. Das geplante Verfahren ermöglicht es, flächendeckend (mit Ausnahme des Stadtgebietes Delbrück) für jedes Gebäude automatisch zu prüfen, ob das Dach für Photovoltaik- bzw. Solarthermienutzung in Frage kommt und wie hoch das Solarenergiepotenzial ist. Eine Übersicht des Befliegungs-/ Auswertegebietes finden Sie hier. Die Berechnungen erfolgen auf Grundlage von exakten, digitalen 3D-Modellen auf Basis hoch aufgelöster Luftbilder aus dem Frühjahr 2012. Weil auch verschattungsrelevante Nachbargebäude, Dachaufbauten und Vegetation berücksichtigt werden, wird als Ergebnis eine qualifizierte Eignungsklassifikation aller Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie geliefert. Stand : 2014", "copyrightText": "Land NRW - Kreis Paderborn (2025), Datenlizenz Deutschland \u2013 Namensnennung \u2013 Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "Eignungsflächen Photovoltaik", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 990, "maxScale": 490, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 1, "name": "Solardachteilflächenfarbe", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 2010, "maxScale": 990, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 2, "name": "Solardachteilflächen", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 2010, "maxScale": 490, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 2, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 4.504455473910538E8, "falseZ": 0, "zUnits": 1, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": true, "tileInfo": { "rows": 256, "cols": 256, "dpi": 96, "format": "PNG", "compressionQuality": 0, "origin": { "x": -5120900, "y": 9998100 }, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 2, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 4.504455473910538E8, "falseZ": 0, "zUnits": 1, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "lods": [ { "level": 0, "resolution": 66.1459656252646, "scale": 250000 }, { "level": 1, "resolution": 26.458386250105836, "scale": 100000 }, { "level": 2, "resolution": 13.229193125052918, "scale": 50000 }, { "level": 3, "resolution": 6.614596562526459, "scale": 25000 }, { "level": 4, "resolution": 2.6458386250105836, "scale": 10000 }, { "level": 5, "resolution": 1.3229193125052918, "scale": 5000 }, { "level": 6, "resolution": 0.5291677250021167, "scale": 2000 }, { "level": 7, "resolution": 0.26458386250105836, "scale": 1000 }, { "level": 8, "resolution": 0.13229193125052918, "scale": 500 }, { "level": 9, "resolution": 0.06614596562526459, "scale": 250 } ] }, "storageInfo": { "storageFormat": "esriMapCacheStorageModeCompactV2", "packetSize": 128 }, "initialExtent": { "xmin": 481136.8683125336, "ymin": 5728842.5611100765, "xmax": 481273.1290017216, "ymax": 5729032.908786611, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 2, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 4.504455473910538E8, "falseZ": 0, "zUnits": 1, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 463111.2533, "ymin": 5701222.5145, "xmax": 499496.5057, "ymax": 5747500.9144, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 2, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 4.504455473910538E8, "falseZ": 0, "zUnits": 1, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 250000, "maxScale": 250, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Kreis PB: Potenzial Photovoltaik (kachelbasiert)", "Author": "", "Comments": "Im Zusammenhang mit der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, aktuell in Verbindung mit der verstärkten Nutzung regenerativer Energien nach dem Beschluss über die Beendigung der Nutzung der Atomenergie, ist eine Solarpotenzialanalyse als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage sowohl für die Wirtschaft, die Politik, aber auch für Privatpersonen eine wichtige Grundlage und Entscheidungshilfe. Der Kreis und die Stadt Paderborn möchten in Kooperation mit der Sparkasse Paderborn-Detmold mit der Erstellung und kostenlosen Bereitstellung eines Solarkatasters im Internet die regenerativen Energien fördern und die örtliche Wirtschaft stärken. Durch die Installation von Solaranlagen und die Nutzung der Sonnenenergie kann jeder Gebäudeeigentümer zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Die Erstellung eines Solarkatasters ist somit ein weiterer Schritt im Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn. Das geplante Verfahren ermöglicht es, flächendeckend (mit Ausnahme des Stadtgebietes Delbrück) für jedes Gebäude automatisch zu prüfen, ob das Dach für Photovoltaik- bzw. Solarthermienutzung in Frage kommt und wie hoch das Solarenergiepotenzial ist. Eine Übersicht des Befliegungs-/ Auswertegebietes finden Sie hier. Die Berechnungen erfolgen auf Grundlage von exakten, digitalen 3D-Modellen auf Basis hoch aufgelöster Luftbilder aus dem Frühjahr 2012. Weil auch verschattungsrelevante Nachbargebäude, Dachaufbauten und Vegetation berücksichtigt werden, wird als Ergebnis eine qualifizierte Eignungsklassifikation aller Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie geliefert. Stand : 2014", "Subject": "Geoportal: Eignungsflächen Photovoltaik", "Category": "", "AntialiasingMode": "None", "TextAntialiasingMode": "Force", "Version": "2.9.0", "Keywords": "Kreis Paderborn,Solarkataster,Photovoltaik,Solarthermie,Solarpotenzial,Eignungsflächen,Erneuerbare Energien,Klimaschutz,Energiewende,Atomausstieg" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Map,Query,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 108001, "latestWkid": 1241, "transformForward": true, "name": "NAD_1927_To_NAD_1983_NADCON" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 108001, "latestWkid": 1241, "transformForward": false, "name": "NAD_1927_To_NAD_1983_NADCON" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "maxRecordCount": 1000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "WMSServer" }